Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Wir respektieren die Privatsphäre eines jeden, der diese Website besucht. Die Chiesi GmbH, Gasstr. 6, 22761 Hamburg, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. HRB 84675, ist sich der Sensibilität von Informationen und personenbezogenen Daten, insbesondere aus dem Pharma- und Gesundheitsbereich, bewusst.
Wenn Sie Kunde oder Dienstleister von uns sind, speichern und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, wie z. B. Name, Firma und Adresse sowie Rechnungs- und Zahlungsdaten bei uns und bei unseren Auftragnehmern zur Vertragsabwicklung. Die Datenverarbeitung erfolgt stets im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Allgemeine Informationen, Protokolldaten
Sie können unsere Internetseite grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann nur automatisch die folgenden Protokolldaten, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- den von Ihnen genutzten Web-Browser und die von Ihnen eingestellte Bildschirmauflösung,
- das von Ihnen genutzte Betriebssystem,
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs,
- die Websites, die Sie bei uns besucht haben,
- die Website, von der Sie uns besuchen.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten oder nutzen wir nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfragen, Bestellungen und Bewerbung. Personenbezogene Daten sind beispielsweise Ihre Kontaktdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder Email-Adresse. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies, insbesondere für die Vertragsabwicklung, notwendig ist. Soweit wir personenbezogene Daten über die von uns genutzten sozialen Netzwerke erheben und verarbeiten gilt diese Datenschutzerklärung auch für diese Verarbeitungen.
Kinder und Jugendliche
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir erfassen wissentlich keine personengebundenen Daten von Kindern.
Übersicht über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Kontakt per Email oder Kontaktformular oder Telefon | Bewerbung | Apotheken-Reklamationsschein | |
Zweck der Verarbeitung | Bearbeitung Ihres Anliegens | Auswahl und ggf. Einstellung neuer Mitarbeiter/innen | Bearbeitung von Reklamationen |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Einwilligung, die Sie uns im Rahmen der Nutzung des Formulars gegeben haben, bzw. unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. | Einwilligung, die Sie uns im Rahmen der Online-Bewerbung gegeben haben | AMG, AMWHV |
Empfänger der Daten | Chiesi GmbH; ggf. Email-Provider | Chiesi GmbH; ggf. Supportmitarbeiter der HR-Management-Software im Falle einer Systemwartung oder Support-Anfrage | Chiesi GmbH; Chiesi Farmaceutici S.p.A. Italien (Muttergesellschaft) |
Übermittlung der Daten in ein Drittland | erfolgt nicht | erfolgt nicht | erfolgt nicht |
Dauer der Datenspeicherung | gem. der gesetzlichen Grundlagen. Die Speicherdauer ist abhängig von Ihrem Anliegen. | Ihre persönlichen Daten, die Sie uns im Rahmen der Online-Bewerbung übermittelt haben, werden gemäß der gesetzlichen Grundlage für mind. 3 Monate nach Besetzung der Position aufbewahrt und längstens 6 Monate nach Eingang automatisch durch unser System gelöscht. Kommt ein Anstellungsverhältnis zustande, werden Ihre Daten Bestandteil der Personalakte. Sofern eine längere Speicherung sinnvoll erscheint, werden wir Sie kontaktieren und eine schriftliche Einwilligung zur längeren Aufbewahrung (weitere 12 Monate) Ihrer Daten in unserem Reservepool einholen. | Mindestens ein Jahr nach Ablauf des Verfallsdatums des Produktes, mindestens jedoch 5 Jahre. |
Nutzung der Daten für Werbung, Meinungsforschung | nein | nein | nein |
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten | Ohne Ihre Daten ist die Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich | Ohne Ihre Daten ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht möglich. | Sofern Sie uns die Daten nicht vorab digital zur Verfügung stellen möchten, können Sie den Reklamationsschein auch ausschließlich der Rücksendung beilegen. Ohne Reklamationsschein ist die Bearbeitung der Reklamation jedoch nicht möglich. |
| Anfrage | Meldung von Nebenwirkungen | Produktreklamation |
Datenkategorien | ggf. Name, ggf. Kontaktdaten, Inhalt Ihrer Anfrage, ggf. Gesundheitsdaten | ggf. Name, ggf. Kontaktdaten, Inhalt Ihrer Anfrage, ggf. Gesundheitsdaten Adresse und Anschrift der Praxis oder Apotheke, wenn die Meldung hierüber erfolgt. | ggf. Name, ggf. Kontaktdaten, Angaben zum Produkt, Inhalt der Reklamation, ggf. Adresse der Apotheke |
Zweck der Verarbeitung | Wir benötigen Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Für andere Zwecke werden Ihre Daten niemals genutzt. | Wir benötigen die Daten für die Nachvollziehbarkeit der Meldung, Klärung evtl. Rückfragen o.ä. Die Daten werden im Bearbeitungsverlauf zum frühestmöglichen Zeitpunkt pseudonymisiert, so dass ein Rückschluss auf Ihre Person nur für einen eingeschränkten Personenkreis möglich ist. | Wir benötigen die Daten für die Nachvollziehbarkeit der Reklamation, Klärung evtl. Rückfragen o.ä. |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Die Einwilligung durch das Kontaktformular. | AMG | AMG, AMWHV (Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen) |
Empfänger der Daten | Chiesi GmbH | Chiesi GmbH, Chiesi Farmaceutici S.p.A. Italien (Muttergesellschaft) und die europäischen Arzneimittelagentur erhalten die Daten nur in pseudonymisierter oder statistisch zusammengefasster Form. | Chiesi GmbH Chiesi Farmaceutici S.p.A. Italien (Muttergesellschaft) – erhält jedoch keine personenbezogenen Daten der Patienten. |
Übermittlung der Daten in ein Drittland | Nein | Nein | Nein |
Dauer der Datenspeicherung | Gemäß der gesetzlichen Grundlagen. Je nach Anfrageart gibt es unterschiedliche rechtliche Aufbewahrungsvorschriften. Sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht werden die Daten spätestens 12 Monate nach der Anfrage gelöscht. | Die Daten müssen 10 Jahre über den Zeitraum der Produktzulassung des Mittels aufgehoben werden. | Mindestens ein Jahr nach Ablauf des Verfallsdatums des Produktes, mindestens jedoch 5 Jahre |
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten | Ohne Ihre Kontaktdaten ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht immer möglich. Selbstverständlich können Sie uns aber auch unter einem Pseudonym anschreiben oder ohne die Nennung Ihres Namens mit uns telefonieren. | Sie entscheiden selbst, welche Daten Sie von sich preisgeben. Zur Klärung von Rückfragen freuen wir uns jedoch, wenn sie uns Kontaktdaten geben. | Ohne Ihre Kontaktdaten ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht immer möglich. Selbstverständlich können Sie uns aber auch unter einem Pseudonym anschreiben oder ohne die Nennung Ihres Namens mit uns telefonieren. |
weiter Information, ggf. Datenherkunft | Sofern Sie außerhalb unserer Öffnungszeiten telefonisch eine Nebenwirkung mitteilen wollen, verweisen wir Sie an einen Dienstleister. Die Daten werden von diesem Dienstleister in eigener Verantwortung erfasst und an Chiesi nur in der mit Ihnen abgestimmten weitergeleitet. |
Ergänzende Informationen zum Datenschutz und der Datenverarbeitung für Ärzte
| Newsletter-Bezug | Musterabgabe | Praxisbesuche |
Zweck der Verarbeitung | Informationen und Service-Materialien | Abgabe von Arzneimittelmustern und der Nachweis darüber. | Information, Beratung und Weiterbildung medizinischer Fachkräfte |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Ihre Einwilligung | AMG | Direktmarketing zählt zu den berechtigten Interessen von Unternehmen. |
Empfänger der Daten | Chiesi GmbH | Chiesi GmbH, ggf. Dienstleister, die uns im Vertrieb unterstützen | Chiesi GmbH und Chiesi Farmaceutici , ggf. Dienstleister, die uns im Vertrieb unterstützen; |
Übermittlung der Daten in ein Drittland | nein | nein | nein |
Dauer der Datenspeicherung | Für die Dauer des Newsletter-Bezugs | Gemäß der gesetzlichen Vorschriften, derzeit 5 Jahre. | Solange wir mit Ihnen in Kontakt stehen. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist dem entgegensteht. |
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten | Ohne die Daten und Ihre Einwilligung ist der Versand des Newsletters an Sie nicht möglich | Der Nachweis der Musterabgabe und deren Mengenbegrenzung ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Ihre Daten ist eine Musterabgabe nicht möglich. | Ohne die Verarbeitung der Daten, ist eine Information und Beratung i.d.R. nicht möglich. |
weitere Hinweise | Ihre öffentlich zugänglichen Daten (Name, Adresse, Fachgebiet,usw.) wurden uns von der Firma IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Frankfurt zur Verfügung gestellt. |
Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten
Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Wir möchten Sie daher nachfolgend gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren Daten sowie Ihre hieraus resultierenden Rechte informieren.
Verantwortlicher
Wir, die Chiesi GmbH, betreiben folgende Social-Media-Seiten:
– XING: https://www.xing.com/companies/chiesigmbh
– LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/chiesi-deutschland
– Instagram: https://www.instagram.com/hamburg_atmet_auf/
– YouTube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UCxpUIqUNBEl4aBTUuhj2MBw
Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Neben uns ist auch der jeweilige Betreiber der Social-Media-Plattform für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Soweit wir hierauf Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Social-Media-Plattform.
Datenverarbeitung durch uns
Verfolgte Zwecke und Rechtsgrundlage
Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten eingegebenen Daten, wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen. In diesem Zusammenhang erhalten wir von Ihnen unter Umständen Angaben zu Ihrer Person, wie z.B. Ihrem Nutzernamen, Profilbild, Interessen, Kontaktdaten, etc.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen auch jederzeit an unsere im Impressum genannte Anschrift zu senden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können.
Einige Social-Media-Plattformen erstellen Statistiken, die auf Basis von Nutzungsdaten erstellt werden und Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden. Optionale Statistiken der Social-Media-Plattform nehmen wir allerdings nicht in Anspruch.
Diese Informationen verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse den Umgang mit unseren Social-Media-Seiten validieren und unsere Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform
Der
Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das
Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der
Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.
Wir weisen Sie darauf hin, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, um etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben hierauf keinen Einfluss.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
– XING: https://privacy.xing.com/
– LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
– YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
– Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben als Webseitennutzer sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Anbieter der Social-Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen:
1.) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2.) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4.) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5.) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Unser
externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum
Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.
Cookies
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Wir setzen Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.
Wir nutzen die folgenden Cookie-Arten:
1. Sitzungs-Cookies
Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.
- Permanente oder Protokoll-Cookies
Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat. - Drittanbieter-Cookies
Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden. - Flash-Cookies
Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.
Auf dieser Webseite werden die folgenden Cookies verwendet:
Name des Cookies | Verwendungszweck | Speicherdauer | Art des Cookies |
_ga | 26 Monate | 26 Monate | Drittanbieter-Cookie |
_gat | Google Analytics, zur Drosselung der Anfragefrequenz vom Player | 26 Monate | Drittanbieter-Cookie |
_gid | Google Analytics, zur Unterscheidung der Benutzer | 26 Monate | Drittanbieter-Cookie |
Utente | Der Zweck dieses Cookies ist die Erhaltung bestimmter Daten bezüglich der Verbindung und der Navigation des Benutzers | 2 Jahre | |
PHPSESSID | Cookie Sitzung wird verwendet, um anonyme Navigation zu gewährleisten | Am Ende der Sitzung | Drittanbieter-Cookie |
__utma | In diesem Cookie werden die Hauptinformationen abgespeichert um Besucher zu tracken. In diesem Cookie werden eine eindeutige Besucher-ID, das Datum und die Zeit des ersten Besuches, der Zeitpunkt zu welchem der aktive Besuch gestartet wird sowie die Anzahl aller Besucher welche ein eindeutiger Besucher auf der Webseite gemacht hat. Das __utma Cookie ist ein permanentes Cookie und hat eine Gültigkeitsdauer von zwei Jahren. Mit jedem neue Besuch wird das Ablaufdatum aktualisiert. Das Cookie kann durch eine manuelle Entfernung ebenfalls komplett gelöscht werden. Über die Anpassung des _setVisitorCookieTimeout() Parameters kann die Gültigkeitsdauer der persistenten Cookies beeinflusst werden. Es ist sogar möglich die Einstellungen so zu wählen, dass auch das persistente Cookie nach schliessen des Browsers gelöscht wird, also gleich behandelt wird wie ein Session Cookie. | 2 Jahre | Drittanbieter-Cookie |
__utmb | In diesem Cookie merkt sich Google Analytics ob ein Besuch abgelaufen ist und wie tief sich ein Besucher auf der Seite bewegt. Es speichert die Anzahl von Pageviews innerhalb des aktuellen Besuches und die Startzeit des aktuellen Besuches eines Besuchers. Das __utmb Cookie ist ein Session Cookie (temporär), hat jedoch nur eine Gültigkeitsdauer von 30 Minuten. Jeder Seitenaufruf aktualisiert dieses. Über die Anpassung des _setSessionCookieTimeout() Parameters kann auch hier die Gültigkeitsdauer verändert werden. | 30 Minuten | Drittanbieter-Cookie |
__utmz | Dieses Cookie ist das Besucherquellen Cookie. Es beinhaltet alle Besucherquellen Informationen des aktuellen Besuches, auch Informationen welche über Kampagnen Tracking-Parameter übergeben wurden. Ebenfalls speichert dieses Cookie ab, ob die Besucherquelle des letztes Besuches anderst war als die aktuelle. Wenn keine Informationen zur Besucherquelle ermittelt werden können so wird das Cookie nicht abgeändert. Auf diesem Wege kann Google Analytics Besucherinformationen wie Conversions und E-Commerce Transaktionen einer Besucherquelle zuordnen. Das Cookie enthält keine historischen Informationen über vergangene Besucherquellen. Das __utmz Cookie ist ein persistentes Cookie. Es hat eine Gültigkeitsdauer von 6 Monaten und wird nur geändert bzw. aktualisiert wenn sich die Besucherquelle eines Besuchers ändert. Über die Anpassung des _setCampaignCookieTimeout() Parameters kann auch hier die Gültigkeitsdauer verändert werden. | 6 Monate | Drittanbieter-Cookie |
__utmc | Dieses Cookie gehört der Vergangenheit an und wird von Google Analytics nicht mehr verwendet. Für die Rückwärtskompatibilität von Seiten welche noch den urchin.js Tracking-Code verwenden wird dieses Cookie dennoch geschrieben und läuft ab, wenn der Browser geschlossen wird. Dieses Cookie muss jedoch beim Debugging und der Verwendung des neuen ga.js Tracking-Codes nicht berücksichtigt werden. | Am Ende der Sitzung | Drittanbieter-Cookie |
__utmv | Dieses Cookie wird nur gesetzt im Zusammenhang mit der Verwendung der _setVar() bzw. der neuen _setCustomVar() Methode. Die Informationen von Benutzerdefinierten Variablen und Benutzersegmenten werden in diesem Cookie gespeichert und mittel dem utmcc Parameter mit Hilfe des GIF Requests an Google Analytics übermittelt. Das __utmv Cookie hat eine Gültigkeitsdauer von 2 Jahren. | 2 Jahre | Drittanbieter-Cookie |
doccheck_scu_data | Dieser DocCheck Cookie dient der Bereitstellung passender Inhalte anhand pseudonymisierter Kenndaten (z.B. Beruf, Land, Sprache). | 1 Jahr | Drittanbieter-Cookie |
Doccheck_user_id | Dieser DocCheck Cookie ermöglicht einen Single-Sign-On für alle DocCheck-Logins | 1 Session | Drittanbieter-Cookie |
Google Analytics
Sofern Sie in die Nutzung auf der Startseite durch die Einwilligung in die entsprechenden Cookies zugestimmt haben, nutzen wir die Google Analytics. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Internetseiten der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die durch die Cookies erzeugen Informationen über Ihre Nutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wertet die Informationen Ihrer Nutzung unserer Internetseite aus. Damit werden Berichte zu Ihren Aktivitäten auf unserer Internetseite erstellt und uns zugänglich gemacht. Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu müssen Sie an Ihrem Internetbrowser eine dementsprechende Einstellung vornehmen. Allerdings besteht dann die Möglichkeit, dass unsere Internetseite für Sie nur eingeschränkt nutzbar ist.
Sie können die Erfassung, den Versand und die Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihrer IP-Adresse durch Google verhindern. Dazu können Sie ein Plugin für Ihren Internetbrowser herunterladen und installieren. Dieses Plugin ist unter folgendem Link verfügbar: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Diese Rechte können Sie gegenüber der Chiesi GmbH unentgeltlich über die E-Mail-Adresse datenschutz.de@chiesi.com oder die im Impressum angegebenen Kontaktdaten geltend machen.
Sie haben darüber hinaus das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. In Hamburg ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Tel.: (040) 4 28 54 – 40 40, E-Fax: (040) 4 279 – 11811, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Stand der Datenschutzerklärung: 24.05.2018
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren und eine aktuelle Version hier zur Verfügung zu stellen. Änderungen gelten ab ihrer Veröffentlichung auf unserer Homepage. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über eventuelle Änderungen zu informieren.